Jeder hat sie und jeder würde genauso gerne auf sie verzichten. Pickel und Hautunreinheiten sind lästig und tauchen trotz richtiger Hautpflege immer wieder auf. Obwohl sie nerven, sind sie nicht grundlos auf unserem Gesicht zu sehen. Pickel äußern sich meist als Ergebnis von Problemen mit denen der Körper im Inneren zu kämpfen hat. Die Ursachen dieser Probleme sind so individuell, dass es lange dauern kann um festzustellen, was mit unserem Körper nicht stimmt. Eine Methode, die uns bei der Suche mögliche Anhaltspunkte liefern soll, ist das Face Mapping.
Das Face Mapping, auch als Skin Mapping bezeichnet, ist eine Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die TCM nimmt an, dass das Gesicht der Spiegel der Gesundheit ist und das Energie („Qi“) entlang unsichtbarer Verbindungen zwischen den Organen fließt. Das Gesicht wird bei dieser Form der Hautanalyse in 9 Bereiche unterteilt. Diesen Bereichen werden wiederum ein oder mehrere Organe zugewiesen. Wenn du also Akne, Hautunreinheiten oder Hautreizungen auf der Stirn hast, soll das Aufschluss über deine Organe geben. Obwohl es keine wissenschaftliche Bestätigung für das Face Mapping gibt, ist es ein erster Schritt, um Ursachen von unreiner Haut auf den Grund zu gehen.
Die Stirn wird in der TCM mit der Leber und der Gallenblase in Verbindung gebracht. Akne, Pickel und Hautunreinheiten in diesem Bereich können darauf hindeuten, dass du zu viel Fett und/oder Alkohol konsumierst. Dein Hautbild auf der Stirn kannst du verbessern, indem du mindestens 2 Liter klares Wasser am Tag und gegebenenfalls auch Kräutertee trinkst.
Du solltest auf eine gesunde, fettarme Ernährung achten. Fett ist aber nicht gleich Fett:
ungesättigte Fettsäuren sind gesund und lebenswichtig. Ernährungswissenschaftler
empfehlen, doppelt so viele ungesättigte Fettsäuren wie gesättigte zu sich zu nehmen.
Weniger Fleisch und Käse, dafür mehr Fisch, Nüsse, Rohkost wie Gemüse und Obst!
Da Hautunreinheiten auf der Stirn auch auf viel Stress zurückzuführen sind, solltest du versuchen dich mehr zu entspannen, zum Beispiel durch Yoga.
Die Zone zwischen den Augenbrauen, auch als drittes Auge bezeichnet, steht in Relation zu deinem Magen und deiner Leber. Hast du Pickel und Unreinheiten an dieser Stelle könnten Giftstoffe im Körper und eine schlechte Verdauung der Grund sein. Um dem entgegenzuwirken kannst du deinen Körper beim Entgiften helfen. Liegt die Ursache im Magen, solltest du deine Ernährung überprüfen. Vielleicht hast du eine Lebensmittelunverträglichkeit oder bist allergisch? Vielleicht konsumierst du aber auch zu viel Alkohol, Koffein, raffinierten Zucker oder Milch? In unserem Beitrag Ernährung bei unreiner Haut findest du eine detaillierte Auflistung über Lebensmittel, welche Akne oder Hautunreinheiten hervorrufen.
Der Außenbereich der Augenbrauen und die Schläfen deuten auf Probleme mit den Nieren hin. Hast du in dieser Zone Pickel oder Mitesser kann es sein, dass deine Nieren überarbeitet oder dehydriert sind. Dazu kommen oft Schmerzen am unteren Rücken. Um das zu vermeiden solltest du unbedingt genügend Flüssigkeit zu dir nehmen, am besten mindestens 2 Liter pro Tag. Daneben gibt es auch Lebensmittel wie Grünkohl, Spinat, Algen und Beeren, die deinen Nieren gut tun.
Du hast Augenringe, Tränensäcke oder vermehrt Grieskörner unter den Augen? Dann kann es sein, dass du Probleme mit Magen, Nieren oder Leber hast. Auch hier ist es ratsam verstärkt auf die Ernährung zu achten und eine Weile auf Kaffee, Alkohol und Zucker zu verzichten. Wie bei vielen anderen gesundheitlichen Problemen sind genug Wasser und Schlaf förderlich, um deinen Körper zu unterstützen.
Nach TCM stehen die oberen Wangenknochen in direkter Verbindung mit dem Herzen. Leidest du unter Hautunreinheiten oder Akne in diesem Bereich, kannst du dem mit gesunden Fetten entgegenwirken. Gesunde Fette sind in Avocados, Nüssen, verschiedenen Samen und Lachs enthalten. Diese Nahrungsmittel fördern das HDL (High Density Lipoprotein = gutes Cholesterol) und senken den natürlichen Gegenspieler, das LDL (Low Density Lipoprotein = schlechtes Cholesterol). Das HDL verhindert die Ablagerung von Cholesterin in den Blutgefäßen (und somit auch die Verengung der Gefäße), indem es das überschüssige Cholesterin abtransportiert.
Cholesterol ist eine fettähnliche Substanz, die im Körper vorkommt und wichtig für den Aufbau von Zellmembranen, Hormonen und Gallensäuren ist. Zu viel Cholesterin im Blut kann jedoch ungesund sein und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Akne und Pickel im Bereich der mittleren Wangenknochen werden mit Problemen im Magen und/oder der Lunge in Verbindung gebracht. Für den Magen problematisch können unter anderem Milch oder Weißmehl sein. Auch Allergien und Unverträglichkeiten sind hier nicht auszuschließen. An diesem Punkt würden wir dir erneut den Beitrag Ernährung bei unreiner Haut empfehlen.
Wie zwischen den Augenbrauen und unter den Augen deuten auch Pickel auf den unteren Wangenknochen auf Probleme mit Leber und/oder Magen hin. Den Magen kannst du durch eine abwechslungsreiche Ernährung unterstützen. Der Leber kannst du zum Beispiel durch Leberwickel beim Entgiften helfen. Ein Leberwickel ist ein feuchter, warmer Umschlag, der auf den rechten Oberbauch gelegt wird, um die Durchblutung und die Leberfunktion zu unterstützen. Giftstoffe können durch die Antibabypille oder andere Medikamente im Körper vorhanden sein (wenn du mehr über die Pille und die Relation zu unreiner Haut erfahren möchtest, lies diesen Beitrag).
Der Bereich um den Mund wird mit dem Verdauungstrakt, also Magen und Darm, in Verbindung gebracht. Auch hier liegen die Probleme häufig in der Ernährung. Zum Beispiel in zu viel Zucker, zu viel Weißmehl oder zu viele ungesunde Fette. Hilfe bringt eine bedachte Ernährung, die viele Ballaststoffe (zum Beispiel in grünen Säften/ Smoothies zu finden) und viel frisches Obst und Gemüse enthält.
Der Kiefer und der Bereich rund um das Kinn spiegelt die Hormone wieder. Akne, Pickel und Hautunreinheiten in dieser Zone deuten auf ein hormonelles Ungleichgewicht hin. Ein hormonelles Ungleichgewicht kann viele Ursachen haben, wie das Absetzen der Pille, die Schwangerschaft, der Eisprung oder die Wechseljahre.