• Alkmene Icon GermanyLieferung nach Deutschland
  • alkmene Icon VersandVersandkostenfrei ab 20€
  • alkmene Icon Express LieferungLieferung in 2-4 Werktagen

Ernährung bei Pickeln: Diese Lebensmittel können Verursacher oder Helfer sein

Dieser Artikel wurde geprüft von:
Alexandra Beck

Kosmetikerin

Neben Hormonschwankungen, Stress, Nikotin und der falschen Hautpflege kann eine falsche Ernährung ein Grund für unreine Haut sein. Grundlage für eine gesunde und schöne Haut ist eine abwechslungsreiche Ernährung. Dazu zählen ausreichend Proteine, komplexe Kohlenhydrate, gesunde Fette und viele Mikro- und Makronährstoffen.

In folgendem Beitrag erfährst du mehr über Lebensmittel, die für unreine Haut verantwortlich sein können. Auch lernst du, welche Lebensmittel und Nährstoffe besonders gut für die Haut sind und welche Ernährung bei Pickeln helfen kann.

Wenn du dich über andere Gründe informieren willst, die zu unreiner Haut führen können, klicke bitte hier.

Welche Lebensmittel können für unreine Haut und Pickel verantwortlich sein?

Ernährung bei Pickeln - diese Lebensmittel können unreine Haut verursachen.

Hochglykämische Lebensmittel führen zu unreiner Haut

Der glykämische Index zeigt an, wie stark der Blutzuckerspiegel ansteigt, wenn man bestimmte Lebensmittel zu sich genommen hat. Wenn die Nahrung einen hohen glykämischen Index hat, steigt der Insulinspiegel im Körper schnell an. Wegen des hohen Insulinspiegels werden Androgene ausgeschüttet. Androgene fördern eine Überproduktion von Talg und verstopfen somit die Poren. Das führt zu unreiner Haut wie Mitessern und Pickeln.

(Wenn du mehr über Androgene, Anti-Androgene und deren Zusammenhang mit unreiner Haut erfahren willst, schau bei diesem Beitrag vorbei)

Lebensmittel, die hochglykämisch sind:

  • Weißzucker und zuckerhaltige Lebensmittel
  • Weißbrot
  • Kartoffeln, Mais, weißer Reis
  • Bananen, Trauben
  • Bier, Limonaden
  • Vollmilchschokolade

Pickel durch Milch und Milchprodukte

20 Prozent der Deutschen haben eine Milchunverträglichkeit (Laktoseintoleranz). Wenn trotz der Laktoseintoleranz weiterhin Milch und Milchprodukte konsumiert werden, wird der Darm langfristig belastet. Diese Belastung des Darms kann sich negativ auf die Haut auswirken. Somit können durch Milch Pickel und unreine Haut entstehen.

Doch Studien beweisen, dass nicht nur eine Laktoseintoleranz bei Milchkonsum zu unreiner Haut führt. Milch enthält Aminosäuren, die im Blut Wachstumshormone aktivieren. Diese Wachstumshormone setzen Prozesse im Körper in Gang, die das Protein FOXO1 blockieren. Es entsteht also ein Mangel an FOXO1. Wenn kein FOXO1 mehr vorhanden ist, dann entstehen Akne oder Hautunreinheiten.

Wenn du auf Kuhmilch verzichten möchtest, stehen dir viele pflanzliche Milchsorten zur Verfügung. Für den Kaffee kann dann zum Beispiel Hafer- oder Sojamilch und für das Müsli Reis- oder Mandelmilch verwendet werden.

Die richtigen Lebensmittel bei Pickeln und unreiner Haut: Was kannst du für eine reinere Haut essen?

Ernährung bei Pickeln - diese Lebensmittel können zu einer reineren Haut verhelfen.

Ballaststoffe bei unreiner Haut

Ballaststoffe sind pflanzliche Faser- und Quellstoffe. Sie halten den Blutzuckerspiegel stabil und verhindern, dass zu viel Insulin ausgeschüttet wird. Das wiederum hat positive Effekte auf die Haut. Ballaststoffe sind also ein wichtiger Bestandteil für die richtige Ernährung bei unreiner Haut.

Lebensmittel mit hohem Ballaststoffanteil:
  • Hülsenfrüchte (Sojabohnen, Bohnen, Linsen, Kichererbsen)
  • Vollkornprodukte (Vollkornnudeln, Vollkornbrot)
  • Grünes Gemüse (Kohl, Brokkoli, Fenchel), Möhren
  • Trockenfrüchte (Pflaumen, Rosinen, Datteln

Antioxidantien bei unreiner Haut

Verhaltensweisen wie Rauchen, Alkoholkonsum und falsche Ernährung haben oxidativen Stress zur Folge. Entzündungen werden gefördert und es können unreine Haut und Pickel entstehen. Hier kommen die Antioxidantien ins Spiel. Sie können gegen die schädlichen freien Radikale wirken und Entzündungen im Körper stoppen. Bei Antioxidantien handelt es sich um Flavonoide, Carotinide, Selen, Vitamin A, Vitamin C und Vitamin E. Prinzipiell enthält aber fast jedes Obst und Gemüse eine Zusammensetzung aus Antioxidantien. Es gibt aber einige, die eine besonders hohe Konzentration aufweisen.

Diese Lebensmittel enthalten Flavonoide:
  • Auberginen
  • Heidelbeeren
Diese Lebensmittel enthalten Vitamin C:
  • Schwarze Johannisbeeren
  • Hagebutten
  • Brokkoli
  • Paprikaschoten
Diese Lebensmittel enthalten Vitamin E:
  • Pflanzenöl
  • Nüsse, Samen, Kerne
Weitere stark entzündungshemmende Lebensmittel:
  • Knoblauch und Zwiebeln
  • Ingwer und Kurkuma

Vitamin A bei unreiner Haut

Pickel entstehen durch verstopfte Poren, die durch eine übermäßige Talgproduktion resultieren. Mit Vitamin A kann die Produktion von Talg gehemmt werden. Da Vitamin A in hohen Dosen giftig ist, solltest du mit deinem Hausarzt über die richtige Dosierung sprechen. Vitamin A (auch Retinol genannt) ist nur in tierischen Lebensmitteln enthalten. Ernährt man sich vegetarisch oder vegan, kann Retinol durch die Vorstufe (Betacarotin) ersetzt werden. Vitamin A kann nur durch Zink freigesetzt werden. Deshalb ist es wichtig bei unreiner Haut keinen Zink Mangel zu haben.

Lebensmittel, die Retinol enthalten:
  • Leber
  • Butter
Lebensmittel, die Betacarotin enthalten:
  • Karotten
  • Süßkartoffel
  • Grünkohl
  • Spinat
  • Aprikosen

Was bei deiner Ernährung bei unreiner Haut nicht fehlen darf:

Zink bei unreiner Haut

Zink wirkt entzündungshemmend auf unsere Haut. Zusätzlich hemmt Zink das Enzym, dass das männliche Sexualhormon in Dihydrotesteron (DHT) umwandelt. Damit wird die Talgproduktion verringert und Pickeln kann entgegengewirkt werden.

 

Omega-3-Fettsäure

Omega-3-Fettsäuren sind ungesättigte, gute Fette und wichtig für unser Immunsystem. Denn nur wenn das Immunsystem richtig arbeitet können Entzündungen vermieden werden. Omega-3-Fettsäuren können entzündungsfördernde Fettsäuren neutralisieren und somit die Auslöser für Entzündungen stoppen.

 

Y-Linolensäure

Y-Linolensäure gehört zu den Omega-6-Fettsäuren. Sie schafft ein Gleichgewicht in der natürlichen Hautfettschicht und sorgt damit für eine gesunde, glatte Haut. Die beste Quelle für diese Omega-6-Fettsäure ist Nachtkerzenöl.

 

Chrom

Chrom trägt dazu bei, den Zuckergehalt im Blut zu regulieren, indem die Wirksamkeit von Insulin erhöht wird. Ist der Blutzuckerwert zu hoch, schüttet der Körper mehr Androgene aus. Das kann wiederum zu Pickeln führen, da die Talgproduktion erhöht wird.

Deine Skinfood-Wunder

Einige Lebensmittel sind richtige Superfoods für unsere Haut. Superfoods sind Nahrungsmittel mit besonders vielen guten Nährstoffen. Wir haben für dich die Eigenschaften von Obst und Gemüse gesammelt, die wahre Wunder für unsere Haut sind. Welches Skinfood die Haut strafft, Pickel reduziert oder die Zellerneuerung ankurbelt, erfährst du hier:

Regionales Skinfood im Frühjahr

Heidelbeere

Frühjahr-Saison

Die Anti-Aging Beere! Vitamin C kurbelt die Kollagen Produktion an, welche unsere Haut straff und gesund erhält!

Erdbeere

Frühjar-Saison

Die kleinen Früchte wirken stimulierend auf die Haut und sind reich an Vitamin C! Vitamin C fördert die Regenerationsfähigkeit der Haut.

Brokkoli

Frühjahr-Saison

Ein wahres Hautwunder! Vitamin A, C und E fördern die Regeneration und wirken als Antioxidantien, die die Haut zum Strahlen bringen können.

Chicoreé

Frühjar-Saison

Ein Darm-Wunder! Die enthaltenden Bitterstoffe regen die wertvollen Magensäfte an. Zudem unterstützen sie unsere Leber bei der Entgiftung. Das spiegelt sich auch in unserer Haut wider.

Spargel

Frühjahr-Saison

Ist reich an B-Vitaminen, die sich positiv auf das Nervensystem und die Zellteilung auswirken. Eine angekurbelte Zellteilung und Zellerneuerung wirkt der Hautalterung entgegen!

Regionales Skinfood im Sommer

Kirsche

Sommer-Saison

Die Pflanzen-Farbstoffe der Kirschen erneuern und schützen das Bindegewebe. Sie inaktivieren freie Radikale und haben dadurch eine verjüngende Wirkung!

Mirabelle

Sommer-Saison

Reich an Vitamin C, unterstützen Mirabellen unser Immunsystem und regen die Kollagenproduktion an. Das sorgt für eine straffe Haut.

Spinat

Sommer-Saison

Folate (Folsäure) hält die Haut jung, geschmeidig und jugendlich. Das enthaltene Biotin ist zudem eine tolle Quelle für volles Haar!

Rote Beete

Sommer-Saison

Kann bei Akne helfen! Die enthaltenen Betalaine haben eine entzündungshemmende Eigenschaft und helfen dabei Juckreiz und Pickel zu reduzieren.

Fenchel

Sommer-Saison

Fenchel wirkt entzündungshemmend, hautstraffend und regenerierend. Er schenkt gestresster Haut Frische und lässt sie strahlen!

Regionales Skinfood im Herbst

Quitten

Herbst-Saison

In den Kernen der Quitte stecken jede Menge Wundermittel. Wachse, Pektine und Schleimstoffe können kühlend und regenerierend auf unsere Haut wirken.

Pastinaken

Herbst-Saison

Enthalten wertvolle Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Calcium. Magnesium und Calcium sind am Knochen-Stoffwechsel beteiligt. Ohne einen gesunden Knochen-Stoffwechsel altern wir schneller!

Kastanien

Herbst-Saison

Rosskastanien unterstützen die Durchblutung. Dies bewirkt ein entspanntes und geglättetes Hautbild!

Kürbis

Herbst-Saison

Ist vollgepackt mit Vitaminen! Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C und Beta-Carotin regen den Zellschutz an und stärken die Zellschutzbarriere. Das enthaltene Zink wirkt entzündungshemmend.

Topinambur

Herbst-Saison

Tolle Knolle! Kann bei Schuppenflechte und trockener Haut helfen. Sie enthält viele Ballaststoffe, welche als Nahrungsmittel unseren Darmbakterien dienen. Ein gesunder Darm wirkt sich positiv auf die Haut aus.

Regionales Skinfood im Winter

Hagebutten

Winter-Saison

Die Hagebutte kann Fältchen glätten und die Haut entspannen. Außerdem ist sie reich an Vitamin C, das als natürliches Antioxidans freie Radikale (aggressive Moleküle) bindet und damit der Hautalterung entgegenwirkt.

Grünkohl

Winter-Saison

Ist voller Vitamin A, das sich am Wachstum von Körpergewebe beteiligt. Grünkohl hilft dabei die Haut von innen zu reinigen und wichtige Omega-3 Fettsäuren wirken stark entzündungshemmend.

Schwarzwurzeln

Winter-Saison

Enthalten Allantoin, das für die Zellerneuerung und Wundheilung zuständig ist. Allantoin wirkt hautberuhigend und heilend!

Rosenkohl

Winter-Saison

Die enthaltenen Vitamine A, B und C stärken das Immunsystem. Besonders Vitamin A benötigen wir für die Bildung von elastischen Fasern.

Dein Skinfood-Saisonkalender

Du willst Skinfood ab sofort in deine Ernährung einbauen? Dann kannst du dir gerne unseren Skinfood-Saisonkalender downloaden. So hast du jeder Zeit einen perfekten Überblick, welche Lebensmittel sich positiv auf deine Haut auswirken und wann die jeweiligen Lebensmittel Saison haben!

Ernährungsplan für reine Haut

Gesunde Ernährung für reine Haut: So könnte dein Ernährungsplan bei unreiner Haut und Pickeln aussehen.

deine alkmene Logo

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Was hilft gegen Pickel? 12 einfache Tipps

Du kämpfst mit unreiner Haut? Hier lernst du 12 Pflegegrundsätze kennen, die dir helfen ein reineres Hautbild zu schaffen.

Geprüft von:
Kosmetikerin Alexandra Beck

Mehr

Hilft Teebaumöl gegen Pickel?

Erfahre in diesem Beitrag, was Pickel sind, wie sie entstehen und wie Teebaumöl gegen Pickel helfen kann.

Geprüft von:
Kosmetikerin Alexandra Beck

Mehr

Ursachen für Pickel und Mitesser

Du kämpfst mit wiederkehrenden Hautunreinheiten und bist es leid immer nur die Symptome zu behandeln? Erfahre hier mehr über die Ursachen für Pickel und Mitesser und finde zu einer nachhaltig schönen, reinen Haut.

Geprüft von:
Kosmetikerin Alexandra Beck

Mehr