• Alkmene Icon GermanyLieferung nach Deutschland
  • alkmene Icon VersandVersandkostenfrei ab 20€
  • alkmene Icon Express LieferungLieferung in 2-4 Werktagen

Hilft Teebaumöl gegen Pickel?

Dieser Artikel wurde geprüft von:
Alexandra Beck

Kosmetikerin

Keiner will sie und doch hat jeder mal damit zu kämpfen – die ungeliebten Pickel. Dabei ist zunächst egal, ob sie ein dauerhaftes Problem darstellen oder nur ab und zu in den unpassendsten Momenten auftauchen. Was uns alle am meisten interessiert ist, wie wir Pickel wieder loswerden. Im Folgenden erfährst du, wie der Alleskönner Teebaumöl gegen Pickel helfen und wirken kann. Bevor allerdings darauf eingegangen wird, sollten zunächst zwei grundlegende Fragen geklärt werden: Was sind Pickel überhaupt? Und wie entstehen sie?

Was sind Pickel?

Was umgangssprachlich als Pickel bezeichnet wird, sind kleine entzündete Hauterhebungen, die mit Eiter gefüllt sind. Diese kleinen Eiterbläschen werden Pusteln genannt und sind Folgen einer verstärkten Verhornung der Haut. Ähnliche Hautentzündungen sind gerötete, rundliche Hauterhebungen, die man als Papeln bezeichnet. Daneben gibt es noch Komedone, die als Mitesser bekannt sind. Dabei handelt es sich um verschlossene Poren. Kommt es zu einer sehr starken Ausbildung von Pickeln, Papeln und Mitessern spricht man von der Hautkrankheit Akne.

Wenn du mehr über die verschiedenen Hautunreinheiten erfahren möchtest klicke hier.

Das Auftreten von Pickeln und Pusteln kann ganz verschiedene Gründe haben. Hormonschwankungen, die falsche Ernährung, Stress oder auch die falsche Hautpflege. Doch unabhängig von der Ursache, ist die Entstehung der unerwünschten Hautentzündungen immer die Gleiche.

Falls du dich noch genauer über die Ursachen für Pickel und Akne informieren willst, kannst du dir gerne diesen Beitrag durchlesen.

Wie entstehen Pickel?

Unsere Haut produziert jeden Tag ihren eigenen Schutzfilm, damit sie nicht austrocknet und mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt ist. Dieses natürliche Hautfett wird Talg genannt und fließt durch die Poren an die Hautoberfläche. Zusätzlich werden auch andere Substanzen über unsere Haut abgesondert, wie zum Beispiel Schweiß oder abgestorbene Hautzellen. Was eigentlich eine Schutzmaßnahme unseres eigenen Körpers ist, kann bei einer Überproduktion auch zur Last werden.

Kommt es aus verschiedenen Gründe zu einer erhöhten Talgproduktion und zu einer vermehrten Hornzellenproduktion (Hyperkeratose), kann dies dazu führen, dass unsere Poren verstopfen. Dabei verschließen abgestorbene Hautzellen die Poren, indem sie eine Art Pfropf bilden. Dadurch entstehen geschlossene Komedone (Mitesser), die als helle, stecknadelgroße Erhebungen sichtbar werden. Diese harmlosen Mitesser können sich auch von selbst wieder zurückbilden, was allerdings in den seltensten Fällen passiert. Denn die Komedone bilden einen sehr guten Nährboden für Bakterien und können somit entzündete Hautveränderungen zur Folge haben. Zudem kann auch der Druck innerhalb der Pore, der durch den Talgstau entsteht, ein Faktor sein, der Entzündungen vorantreibt. Hierdurch kann es letztendlich zur Eiterbildung und Hautreizung kommen – es entstehen Pickel.

Wie entsteht unreine Haut und wie wirkt Teebaumöl gegen Pickel?

Warum kann Teebaumöl gegen Pickel helfen?

Teebaumöl ist bekannt als Alleskönner oder auch als australisches Wundermittel. Das ätherische Öl wird außerdem bereits mehrere Jahrhunderte zur Behandlung von Wunden oder gegen Erkältungen eingesetzt. Die Frage ist also eigentlich nicht, ob Teebaumöl gegen Pickel helfen kann, sondern wie es gegen Pickel helfen kann.

 

Übrigens: Teebaumöl wird hauptsächlich durch Wasserdampf-Destillation aus den Blättern der Melaleuca alternifolia gewonnen. Ätherische Öle werden von Pflanzen nämlich als Schutzmechanismus gegen natürliche Feinde wie Bakterien oder Pilze produziert.

 

Drei unschlagbare Argumente von Teebaumöl sind ganz klar die antibakterielle, antimykotische und entzündungshemmende Wirkung. Antimykotisch bedeutet dabei, dass Teebaumöl gegen Pilzinfektionen wirksam ist. Im Zusammenhang mit Pickeln ist aber vor allem relevant, dass das ätherische Öl hemmend gegen eine Vielzahl von Bakterien wirkt. Teebaumöl verfügt dabei nicht nur über eine breite Wirkung, sondern hemmt sogar Keime in ihrem Wachstum. Somit kann Teebaumöl dabei helfen, das Bakterienwachstum bei der Pickelentstehung zu mindern und Bakterien abzutöten.

Unser MEIN TEEBAUMÖL Alleskönner Teebaumöl findest du hier.

 

Übrigens: Durch das Schädigen von Bakterien und Pilzen stellen sich desinfizierende und reinigende Effekte von Teebaumöl ein. Sie wirken entzündungshemmend und können die Heilung von Pickeln unterstützen.

Nutze die Wirkung von Teebaumöl gegen Pickel:

Auch die Kosmetikerin Frau Alexandra Beck vertraut auf die Wirkung von Teebaumöl gegen Pickel:

„Die positiven Eigenschaften von naturreinem Teebaumöl und seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sind schon seit Jahrhunderten bekannt. Produkte mit Teebaumöl ziehen schnell ein, wirken entzündungshemmend und reinigend, die Poren schließen sich. Hautunreinheiten, Rötungen und Pickel werden reduziert, die Haut wird weich und geschmeidig. Das Hautbild verbessert sich nach meinen Erfahrungen mit der Anwendung von MEIN TEEBAUMÖL Produkten deutlich. Achtung:  Das reine Teebaumöl sollte mit Vorsicht verwendet und am besten vor Gebrauch an einer kleinen Stelle auf der Arm-Innenseite auf die Verträglichkeit getestet werden.“

Wie wirkt Teebaumöl auf Pickel?

Aber wie genau wirkt Teebaumöl auf Pickel? Die antibakterielle Wirkung von ätherischen Ölen kann auf verschiedene Mechanismen zurückgeführt werden.

Teebaumöl enthält Terpinen-4-ol, das in die Bakterien eindringt und schädigt. So kann Teebaumöl zum Beispiel die Zellatmung von Bakterien beeinträchtigen und deren Zellmembran beschädigen. Durch die erhöhte Durchlässigkeit der Zellmembran, kann die Membran ihre Funktionen nicht mehr aufrechterhalten. Dadurch strömen lebenswichtige Stoffe aus der Zelle raus. Als Folge davon sterben die Bakterienzellen ab. Diese Wirkung von Teebaumöl auf die Zellmembran bezieht sich auf Bakterienzellen und auch auf Hautzellen. Deshalb kann Teebaumöl bei falscher Anwendung auch zu Hautirritationen führen.

 

Wichtig: Teebaumöl darf nicht auf offene Wunden gegeben werden, vor allem nicht unverdünnt. Bei aufgekratzten Pickeln oder Pickelwunden sollte man demnach warten bis die Wunde verschlossen ist. Anschließend kann Teebaumöl in verdünnter Form desinfizierend wirken und dadurch die Heilung unterstützen.

 

Außerdem wirkt die antibakterielle Eigenschaft des Teebaumöls der Hyperkeratose (verstärkte Verhornung) entgegen, wodurch der Talg besser abließen kann. Die Verstopfung der Follikel wird durch das Teebaumöl reduziert, was der Entstehung von Komedonen entgegengewirkt. Das Teebaumöl stoppt zwar nicht die Talgproduktion, aber sorgt dafür, dass sich nicht zu viel Talg auf der Haut ansammelt. Durch diese regulierende Wirkung kann der Pickelbildung entgegengewirkt werden, womit Teebaumöl also auch vorbeugend gegen Pickel und Hautunreinheiten eingesetzt werden kann.

deine alkmene Logo

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Backne – Wenn Pickel am Rücken zu Akne werden

Pickel am Rücken sind keine Seltenheit. Sie treten bei vielen Menschen auf. Was du bei Backne und Pickel am Rücken beachten solltest, erfährst du hier.

Geprüft von:
Kosmetikerin Alexandra Beck

Mehr

Was hilft gegen Pickel? 12 einfache Tipps

Du kämpfst mit unreiner Haut? Hier lernst du 12 Pflegegrundsätze kennen, die dir helfen ein reineres Hautbild zu schaffen.

Geprüft von:
Kosmetikerin Alexandra Beck

Mehr